die Zweiwertigkeit

die Zweiwertigkeit
- {bivalence}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweiwertigkeit — Bivalenz bzw. Adj. bivalent, auch Divalenz, divalent (lat./gr.), Zweiwertigkeit steht für: in der Chemie des Bindevermögen eines Atoms oder eines Ions von zwei, siehe Wertigkeit (Chemie) in der klassischen Logik das Grundprinzip wahr/falsch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der Zweiwertigkeit — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Distinktives Merkmal — Ein distinktives Merkmal (engl.: distinctive feature) ist eine bedeutungsunterscheidende Eigenschaft von sprachlichen Objekten. Der Begriff wurde ursprünglich in der Phonologie entwickelt, dann in der Linguistik allgemein fruchtbar gemacht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichotomie — Zweiteilung * * * Di|cho|to|mie 〈[ ço ] f. 19〉 1. 〈Bot.〉 gabelartige Verzweigung, einfache Aufspaltung in Richtung der Längsachsen 2. 〈Philos.〉 Zweiteilung, Gliederung nach zwei Gesichtspunkten [→ dichotom] * * * Di|cho|to|mie, die; , n [griech.… …   Universal-Lexikon

  • True Wert — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteilslogik — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussagenlogik — Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird. In der klassischen Aussagenlogik …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysik (Aristoteles) — Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικά – ta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiwertige Logik — Dieser Artikel schildert die moderne Verwendung der Bezeichnung „klassische Logik“. Für Informationen über Logik in der klassischen Antike und über traditionelle Logik im weiteren Sinn siehe Logik, Syllogistik und Begriffslogik. Unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalenzprinzip — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”